Wie man das spielerische Element erfolgreich anwendet!

Hallo lieber Blogleser,

wie ich schon in meinem Blogbeitrag vor 7 Jahren schrieb: „Das Leben ist ein Spiel„, will ich noch tiefer gehen und Dir auf zeigen, wie man es im Unternehmen oder als Selbstständiger in Prozessen erfolgreich nutzen kann.

Gehen wir mal von folgendem Prozess aus: Gesamtlage einschätzen, testen, hinfallen, daraus lernen, Schlüsse ziehen, adaptieren und gleich in einem neuen Prozess ausprobieren – weckt unsere gesamte Kreativität.

smurf-2057239_960_720

Der Mensch arbeitet sich seid der Kindheit mit dem Tastsinn spielerisch durch die Welt.

Doch hat die gesellschaftliche Inbeschlagnahme uns den Spieltrieb mit Tastsinn abtrainiert. Doch genau darin ensteht unser fast unbegrenztes und intrinsisches Motivationpotenzial. Meistens wird uns in Schule und Arbeitsleben komplett diese Motivation abgedreht, denn Du sollst ja funktionieren und keinen Spaß haben. Denn das gibt die Gesellschaft und die Chefs bzw. Führungsteams, mit ihrem Takt des Entwicklens in einem starren Konstrukt vor.

Wir müssen dieses spielerische Element wieder in uns entdecken und zur Oberfläche bringen. 

Wenn Du selbstständig bist, dann kannst Du das selber machen. Doch in Unternehmen muss das von oben angegeben bzw. vorgelebt werden. Es bleibt uns da keine andere Wahl, sonst lässt man dieses Potenzial brach wie einen ungesäten Acker liegen.

landscape-3712404_960_720

Denn mit dem klassischen und alten Management allein kann man das komplexe Unternehmensleben nicht mehr meistern. Das Spielerische schlägt das Best Practice-Prinzip.

Wie funktioniert das jetzt nochmals konkret:

  • Probieren und testen = lösungsorientiertes Herantasten bis zum Ergebnis
  • Hinfallen und stürzen = Analyse der Fortschritte schrittweise
  • Trial-and-Error = sich dazu entscheiden es nächstes Mal anders zu machen
  • Üben und trainieren = so lange mit Disziplin und Kraft weitermachen, bis man das gewünschte Ergebnis erreicht hat

Man muss die lösungsorientierte Arbeitsweise verinnerlichen und auch mit offenen Prozessen sich zurecht finden. Du und wir brauchen Ziele, doch die Zielvorgabe macht manchmal den Weg zu einem schmalen Pfad – wo man auch mal eine breite Straße nutzen sollte.

Es geht darum den Spielern eine große Spielwiese zu geben.

Das ist sowie früher in Mathe – es gibt manchmal verschiedene Lösungswege zum Ergebnis, so ist es hier auch. Es kam natürlich auch auf den Lehrer an, der auch des Öfteren nur seinen Lösungsweg aktzeptierte 😀

geometry-1044090_960_720.jpg

Spielplatzregel: Es gibt kein richtig und kein falsch!

Die Gedankenwege und Zwischenergebnisse dürfen nicht bewertet werden, sonst geht die ganze Kreativität zum Teufel. Wir müssen des Öfteren die Worte: „ich muss“ in die Worte: „ich darf“ tauschen. Egal wie wir spielen in Teams, Gruppen oder als Einzelner – der Vorgesetzte bzw. Chef muss als Spielleiter, Mitspieler und Coach fungieren, dann kann das Siegen so richtig Spaß machen. Das Ganze funktioniert wie eine Flossfahrt auf einem fließenden Fluss (ganz natürlich) und man sollte nur eingreifen, wenn das Floss irgendwo stecken geblieben oder ein Mann über Bord gegangen ist.

lake-936756_960_720

Fazit: Wir sind alle von Haus aus Spieler, wenn wir zur Welt kommen. Warum zapfen wir dann diese Energie nicht gewinnbringend an? Man muss ja nicht alles gleich auf den Kopf stellen, sondern immer mehr davon in den Prozess einbringen.

Jetzt wünsche ich Dir genau da die richtigen Entscheidungen wo Du stehst. Wenn Du es nicht schaffst kann man sich Hilfe von Experten holen. Denn manchmal reichen schon Impulse und Ideen um das Floss an zu schieben.

Nur das Beste von Herzen 😉

Mit den besten Siegercoach-Grüssen,

Dein Swen-William😉 Coaches gibt es Viele, aber nur einen Siegercoach!

Fotoquellen: pixabay.com

IMG_20180613_101639_890

 

Ein Gedanke zu “Wie man das spielerische Element erfolgreich anwendet!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..